Die Faktoren, die ein gutes und effektives Training ausmachen, können sehr
unterschiedlich sein. Ein perfekt abgestimmter Trainingsplan, eiserne Disziplin oder gar
gute Genetik sind Gründe, die häufig genannt werden. Doch die Leistungsfähigkeit im
Sport und Alltag wird auch maßgeblich von zwei Faktoren beeinflusst, denen meist zu
wenig Beachtung geschenkt wird: dem Gehirn und dem zentralen Nervensystem. Daher
setzen auch immer mehr Profisportler auf die Neuroathletik; eine Verbindung aus den
Disziplinen der angewandten Neurologie und des Athletiktrainings.
Was ist Neuroathletik?
Die klassische Bewegungslehre konzentriert sich zum größten Teil auf das Muskel-Skelett-
System, um Bewegungsabläufe zu erklären, die Effizienz beim Training zu steigern oder
Schmerzursachen zu erkennen. Dabei wird aber häufig verkannt, dass Bewegung im
Körper viel früher entsteht, und zwar schon im Gehirn. Bei der Neuroathletik wird daher
das Gehirn und das zentrale Nervensystem als wichtiger Bestandteil der sportlichen
Leistungsfähigkeit betrachtet. Das Ziel der Neuroathletik ist, die Kommunikation zwischen
Gehirn und Körper so zu optimieren, dass optimale Leistungen erbracht und Verletzungen
verhindert werden können, egal in welcher Sportart.
Input – Integration – Output: Die Aufnahme und Verarbeitung von Informationen als
Grundlage der Neuroathletik
Betrachtet man die Aufgaben des Gehirns und des zentralen Nervensystems, lassen sich
drei grundsätzliche Schritte erkennen: Input, Integration und Output. Das Gehirn nimmt
ständig Informationen aus der Umgebung auf (Input), analysiert und verarbeitet diese
(Integration) und reagiert schließlich mit einer Handlung (Output). Für die
Bewegungssteuerung sind vor allem sensorische Informationen besonders wichtig. Hier
kommt es darauf an, dass das Gehirn möglichst hochwertige und klare Informationen
erhält, um diese dann an die Muskeln für die Bewegungsausführung weiterzuleiten. Die
Qualität der Informationen hat also einen großen Einfluss auf die Qualität der Bewegung
und körperlichen Leistung. Dies sind die drei Systeme, die für die Neuroathletik und den
Trainingserfolg essenziell sind:
- Das visuelle System
- Das vestibuläre System
- Das propriozeptive System
1.Das visuelle System
Hierbei geht es um deutlich mehr als nur um gute Sehkraft. Die Informationsaufnahme,
Verarbeitung und Auswertung visueller Informationen werden hier, genauso wie die
Bewegungen der Augen, gesteuert. Stabilität, Körperhaltung, Präzision der Bewegung
(Auge-Fuss/Hand-Koordination) und die Orientierung im Raum werden vom visuellen
System beeinflusst und können hier einen sowohl positiven als auch negativen Einfluss
auf die sportliche Leistungsfähigkeit haben.
2.Das vestibuläre System
Auf Grundlage der Informationsaufnahme und -verarbeitung des vestibulären Systems,
hilft das Gehirn bei der Orientierung im Raum und bei der Stabilisation. Es ist also
essenziell für die Koordination der Bewegung im Raum. Ein eingeschränktes
Gleichgewichtssystem kann sehr schnell zu Schmerzen, Schwindel und Übelkeit führen.
Es kann aber auch zu einer schlechten allgemeinen Bewegungsqualität führen. Damit
einhergehend kommt es dann zu Koordinationsschwierigkeiten, Muskelschwäche sowie
fehlender Stabilität. Das System fungiert sozusagen als Wasserwaage und als Gyroskop
in der Bewerbungssteuerung.
3.Das propriozeptive System
Das propriozeptive System ist für die Bewegungssteuerung verantwortlich und fungiert
sozusagen als Navigationssystem des Körpers. Es kontrolliert, reguliert und nimmt die
eigene Bewegung sowie Haltung wahr. Rezeptoren in Gelenken und Muskeln leiten
hierbei ständig Informationen über die Stellung von z. B. Armen und Beinen an das Gehirn
weiter.
Der Output wird maßgeblich von diesen drei Systemen beeinflusst. Je hochwertiger und
klarer die Informationen sind, die das Gehirn erhält und je reibungsloser deren
Verarbeitung abläuft, desto besser ist der (motorische) Output. Entscheidet das Gehirn
bspw. zwischen zweideutigen Informationen, ergreift es Schutzmaßnahmen, die zu
Bewegungseinschränkungen und Muskelverspannungen führen können. Dadurch können
schnell Verletzungen entstehen. Daher ist die Qualität der Informationen und eine
reibungslose Verarbeitung dieser so essenziell für die sportliche Leistungsfähigkeit. Durch
gezielte Übungen versucht die Neuroathletik diese Prozesse zu optimieren, um so das
volle Trainingspotenzial ausschöpfen zu können und somit Menschen und Athleten
belastbarer und resilienter zu machen.
Neuroathletik Training bei Input1st
Das Neuroathletik Training bei Input1st konzentriert sich daher auf den Input-Integration-
Output Prozess, um Schmerzen vorzubeugen und Leistungsfähigkeit zu optimieren. Das
neuronale Anforderungsprofil von Sportlern ist unterschiedlich, daher ist das Neuroathletik
Trainingsprogramm individuell auf jeden Sportler zugeschnitten. Durch ein
individuelles Neuro-Screening können Kompensationsmuster frühzeitig erkannt und das
Verletzungsrisiko sowie Leistungsblockaden verhindert werden. Bei dem Brain Endurance
Training werden kognitive Fertigkeiten in Kombination mit körperlicher Belastung trainiert,
um die sportliche Leistungsfähigkeit zu steigern. Darüber hinaus berät Input1st, gestützt
von jahrelanger Erfahrung, Einrichtungen wie Kliniken, Unternehmen, Reha-Einrichtungen
und Verbände in Sachen Neuroathletik.
Werde Trainer für Neuroathletik bei Input1st
In Online und Präsenzkursen bei Input1st kannst Du Dich in den Bereichen Fußball,
Tennis sowie Fitness & Gesundheit zum Neuroathletik Trainer ausbilden lassen, wodurch
Du Dein eigenes sowie das Training Deiner Kunden oder Patienten maßgeblich bereichern
kannst. Du lernst die neuroanatomischen Grundlagen und Inputsysteme kennen, kannst
Dir ein grundlegendes Verständnis über das Zusammenspiel zwischen Gehirn sowie
Leistung erarbeiten und erhälst Handlungseinweisungen für die Implementierung im
Training, um Deine Kunden und Patienten zu rehabilitieren und leistungsfähiger zu
machen.
In dem Be a Pro – Neurotraining Onlinekurs für Profi- und Hobbyfußballer sowie Coaches
werden Trainingsbereiche aus dem klassischen Fußballtraining mit den Aspekten der
Neuroathletik verbunden. Beispielsweise ist bei der Ballannahme das visuelle System
stark an der Qualität der Performance beteiligt, da hier optimales Tiefensehen von großer
Bedeutung ist. Eigne Dir in diesem Kurs wichtige Erkenntnisse an, die Dein Fußballtraining
maßgeblich bereichern können. Buche hier den Komplettkurs oder einzelne Module.
Werde zertifizierter Neuroathletiktrainer im Bereich Tennis und unterstütze das Training
Deiner Kunden mit neurozentrierten Aspekten, um deren Präzision und Schnelligkeit zu
steigern. Werde noch heute Teil der Input1st Academy!
Die Onlinekurse ermöglichen es Dir, überall und jederzeit auf die Lerninhalte zuzugreifen.
Über Dein persönliches Trainerprofil kannst Du Deine Kurse ganz einfach verwalten und
Dich über die Community mit anderen Trainern austauschen. Durch Zwischentests kannst
Du Deinen Lernstand überprüfen und erhältst nach Bestehen einer abschließenden
Prüfung Dein Zertifikat.
*Aus Gründen der Verständlichkeit wird das generative Maskulinum verwendet.